Kreative Gestaltung mit Farbe

Gewischt, getupft, gewickelt…

wickeltechnik_Seite_9_
…Schluss mit langweiliger Eintönigkeit. Wir zeigen Ihnen die beliebtesten Maltechniken auf. Der Kreativität für die Raumgestaltung sind damit keine Grenzen gesetzt! Erfahren Sie mehr!

 

Gewischt, getupft, gewickelt…

In einer unglaublich großen Farbauswahl sind die Farben der Baumit ArtLine-Produktlinie Ihr Garant für das Gelingen kreativer Maltechniken, so wird aus tristem Einheitslook mittels Farbe, Werkzeug und der persönlichen „Handschrift“ des Verarbeiters ein Unikat. Ob dezente Farbverläufe, kräftige Akzentuierung oder plakative Wandmalerei – Ihre Wand erhält in jedem Fall eine unverwechselbare Optik. Schon immer wurden die Gebäude der Menschen in den verschiedensten Techniken geschmückt und verziert. Aktuell erleben diese Maltechniken eine „Auferstehung“. Profitieren auch Sie von den erfrischenden Möglichkeiten. Die Baumit ArtLine-Produktlinie bietet dem Profi alle notwendigen Materialien für kunstvolle Farbobjekte.

Wischtechnik

Wischtechnik_Seite_8_ So genannte gewolkte Oberflächen entstehen mit der Wischtechnik. Je nach Ausführung und Farbe können Farbverläufe entstehen oder typisch locker-lebendige Flächen, die man aus den mediterranen Ländern kennt. Der Wechsel der lasierenden bis halbdeckenden Fläche ist abhängig vom Werkzeug. Naturschwämme, Bürsten oder Flachpinsel sind hier einsetzbar. Auf Modellier- oder Streichputzen hat die Wischtechnik einen abwechslungsreichen Charakter.

Tupftechnik

Tupftechnik_Seite_9_ Die Tupftechnik ist eine sehr alte handwerkliche Technik, die seit einigen Jahren eine Renaissance erfährt. Sie ist der Wickeltechnik sehr ähnlich, da sie ein knitterartiges Strukturbild hinterlässt. Die Werkzeuge hierfür sind unterschiedlich, schöne Ergebnisse werden mit vorgeformten und zusammengebundenen Tüchern erzielt. Auch mit Bürsten und Schwämmen kann eine zusammenhängende, kleine Fläche bearbeitet werden. Durch eine Mehrfachtupftechnik in zwei oder mehreren Arbeitsschritten entstehen mehrdimensionale, irisierende Effekte. Die Tupftechnik ist auch auf strukturierten Untergründen einsetzbar.

Wickeltechnik

wickeltechnik_Seite__ Diese klassische Technik hat den Ursprung als Alternative zu Tapeten und wurde um de Jahrhundertwende oft an Wänden von hochwertigen Wohnräumen und Treppenhäusern eingesetzt. Heute verwendet man dafür fusselfreien Stoff wie z.B. Leinen, der geknittert über die Wand gerollt wird. Die Wirkung ist abhängig vom Grundton der Wand und vom Farbton der Wickeltechnik. Am deutlichsten ist das Erscheinungsbild bei glatten Wandflächen. Möglich ist der Einsatz auf Innen- und Außenflächen.

Schablonen

schablonentechnik_Seite_9_ Mithilfe von Schablonen lassen sich vielfältige Muster an die Wand zaubern. Besonders häufig kommen diese Schablonen als Bordüren zum Einsatz. Sie wirken malerisch verspielt oder auch sehr geometrisch und können ein- oder mehrfarbig aufgebracht werden. Mit dieser einfach umzusetzenden Gestaltungstechnik erhalten die Räume einen zusätzlichen Farbtupfer. Es gibt vorgefertigte Muster, ebenso kann man sich Schablonen nach individuellen Vorstellungen anfertigen lassen.

Spachteltechnik

Spachtel Hochwertige Oberflächen, einzigartig wie Unikate – das ist ein Trend in der Wohnraumgestaltung. Mit ArtLine Mamori erhält man changierende Fläche mit marmorähnlichem Charakter. In Italien entstand die Technik als Ersatz zu echtem Marmor. Fast alle Farbtöne lassen sich mit ArtLine Mamori an Decke und Wänden erzielen. Durch den mehrlagigen Auftrag entstehen interessante Effekte, die die typische Optik von Marmor auszeichnet. Klassisch wird in einem Farbton gearbeitet, jedoch kann auch mit zwei Farbtönen gearbeitet werden. Auch ornamente Logos lassen sich einspachteln. Die hierbei entstehenden dreidimensionalen Strukturen ergeben eindrucksvolle Kunstwerke. Die Technik basiert auf einer vollflächigen Grundspachtelung mit zwei bis drei Fleckspachtelungen. Durch das anschließende Verpressen (Verdichten) erhält ArtLine mamori den unverwechselbaren Glanz und die partielle Mattigkeit. Wichtig ist eine vermeintlich ungleichmäßige Vergehensweise, die im Gesamtbild dann besonders natürlich wirkt.